In der Zentralen Notaufnahme (ZNA) werden alle Notfallpatienten täglich rund um die Uhr von einem interdisziplinären Team aus Ärzten und speziell geschulten Pflegefachkräften behandelt. Pro Jahr kümmern wir uns um rund 20.000 Patienten. In unserer ZNA wird interdisziplinär gedacht und gehandelt. Alle ankommenden Patienten werden an einem zentralen Ort erstgesichtet, um daraufhin erste diagnostische Schritte fachunabhängig einzuleiten. Eine endgültige fachspezifische Zuordnung wird erst nach Diagnosestellung durchgeführt.
Die Zentrale Notaufnahme dient der Versorgung akuter Notfälle, die in vielen Fällen auch einer stationären Behandlung bedürfen. Sie werden entweder durch einen niedergelassenen Arzt oder durch den Rettungsdienst eingewiesen. Im Notfall kommen Sie natürlich auch ohne vorherigen Arztkontakt oder Einweisung.
Mobile Patienten erreichen die Anmeldung der ZNA über die Beschilderung direkt über den Hautpeingang des Krankenhauses. Bitte haben Sie Verständnis, dass akut lebensbedrohliche Erkrankungen immer Vorrang haben. Die Ersteinschätzung der Behandlungsdringlichkeit erfolgt durch eine eigens dafür ausgebildete Pflegekraft anch international gültigen Standards (Manchester Triage). Durch ein solch strukturiertes Vorgehen stellen wir sicher, dass lebensbedrohlich oder schwer Erkrankte schnellstmöglich erkannt und versorgt werden. Wir bemühen uns trotzdem immer, Ihre Wartezeiten so kurz wie möglich zu halten.
Es erleichtert unsere administrativen und medizinischen Abläufe, wenn Sie uns Folgendes mitbringen:
Das Kreiskrankenhaus Prignitz verfügt über 12 Kliniken mit 404 Planbetten. Es ist als regionales Traumazentrum für die Behandlung Unfallverletzter zertifiziert. Der Rettungshubschrauber Christoph 39 ist am Klinikum stationiert. Parallel sind Landungen des Intensivtransport-Hubschraubers möglich. Zwei Schockräume mit direkter radiologischer Diagnostik stehen zur Verfügung. Je ein CT und MRT erlauben zu jeder Zeit eine sehr rasche Bildgebung in der Notfallsituation.
Nach der Diagnostik und Erstbehandlung in der ZNA schließen sich weitere Schritte an. Neben der Planung eines stationären Aufenthaltes zur weiteren Diagnostik und Therapie werden auch direkt notwendige Akutmacßnahmen über die ZNA veranlasst. Dazu gehören z. B. Notoperationen oder andere akut notwendigen Prozeduren wie z. B. Koronarangiografien (Herzkatheteruntersuchungen bei Herzinfarkten), Notfall-Endoskopien (Magen-/Darmspiegelungen mit Blutungsstillung) oder Spiegelungen der Gallenwege.
Für mobile ambulante Patienten ist am Kreiskrankenhaus in direkter räumlicher Nähe zur ZNA eine Praxis des kassenärztlichen Notdienstes eingerichtet. Sie wird betreut durch die niedergelassenen Kollegen des Landkreises. Hier können Sie auch Rezepte erhalten. Durch den kassenärztlichen Notdienst besteht auch ein Fahrdienst für dringende Hausbesuche bei nicht geh- oder transportfähigen Patienten.
Die Anmeldung erfolgt über die kostenfreie Nummer 116 117. Die KV-Praxis hat folgende Sprechzeiten:
Mittwoch | Freitag 15:00 - 20:00 Uhr
Samstag | Sonntag | Feiertage 09:00 - 19:00 Uhr
Zusätzlich gibt es eine separate Kinderärztliche Sprechzeit:
Samstag | Sonntag | Feiertage 09:00 - 13:00 Uhr